Standheizung per App steuern
Auf die Frage, warum sein Bus so stark raucht, weiß der Fahrer eine Antwort. „Das ist die Zusatzheizung, also kein Grund zur Sorge.“ Unwahrscheinlich jedoch, dass das was da aus dem Auspuff kommt alles Wasserdampf ist. Auch die Standheizung sollte regelmäßig gewartet werden, damit die Verbrennung von Diesel oder Heizöl möglichst sauber ist.
Dabei ist die Frage, ob der Einbau eines separaten Heizöltanks lohnt, ein einfaches Rechenexempel. Wie viel Liter werden im Jahr verheizt und wie hoch ist die Ersparnis (Rohstoffpreis und Steuer) beim Einsatz von Heizöl? Wie hoch sind demgegenüber die Einbaukosten des Heizöltanks?
Losgelöst von Themen wie einer sauberen Verbrennung und dem eingesetzten Rohstoff sind auch Standheizungen mit moderner Technik steuerbar. Über die reine Zeitschaltung oder Fernsteuerung hinaus, werben Hersteller von Busheizungen mit effizienten Heizungen. Dabei „weiß“ die Busheizung über Temperatursensoren, wann die Zieltemperatur im Fahrzeuginnenraum erreicht ist.
Ein weiterer Schritt moderner Heizungsteuerung ist das „vernetzte Thermomanagement.“ Dabei wird die Nutzung der Heizung bspw. mit dem Ladezustand der Busbatterie und dem Füllstand des Brennstoffs abgeglichen. Zudem sind die im Motorblock vorhandene Abwärme und die Temperatur der Umgebungsluft bekannt und werden in das Heizverhalten eingebunden. Letztendlich soll das technische Equipment (wie die Heizung selbst und die Batterie) aufgrund weniger Strapazierungen dank des ganzheitlichen Managements länger leben. Schließlich sollte es durch den Einsatz moderner Technik vermeidbar sein, dass eine Batterie bis zum letzten Volt tiefenentladen wird und dadurch Schaden nimmt.
Besonders wichtig ist die ökonomische (möglichst intelligente) Nutzung der Heizung in Elektrofahrzeugen. Wer einmal im Winter mit einem Elektrofahrzeug eine Strecke von 200 Kilometern zurücklegt, wird erfahren wie stark die Beheizung des Innenraums den Batteriestand beeinflusst. Von Abwärme können Elektrofahrzeuge nämlich nicht profitieren. Kein Wunder, dass auch in E-Fahrzeugen öfters Heizöl-Zusatzheizungen verbaut werden.
Technischer Fortschritt bei Elektrobussen hat ebenso Auswirkungen auf Verbrenner. Generell verschwimmen die Grenzen zunehmend, wenn man mal an Hybrid-Fahrzeuge denkt. Weiterhin ist Einsparung von Energie natürlich auch dem Nutzer von Verbrennern recht.
Spheros setzt zur Vernetzung älterer Fahrzeugheizungen auf ein „GSM-Modul“. Weiterhin ist bei Spheros die Smart Control App im Einsatz. Konvekta hat ein „CAN-Bus“ orientiertes System im Einsatz. Die zugehörige Lösung fürs Smartphone heißt „KomfortControl App“. Bei Webasto sind es die „ThermoConnect App“ und die „Thermo Call App“ für ältere Modelle. Für die Nachrüstung gibt es bei Webasto ein „Aftermarket Kit“. Über die dezentrale Steuerung der Standheizung hinaus, ist die Auslesung im Rahmen der Fahrzeugdiagnose ein wichtiges Thema. Dabei können Sie nämlich Wartungs- und Reparaturbedarf erkennen.
Unser Rat: Prüfen Sie doch mal, wie die Möglichkeiten der Heizungssteuerung in Ihren Fahrzeugen sind. Die Nachrüstung der App-Nutzung dürfte sich lohnen. Im Rahmen eines ausgeklügelten Thermomanagements wird Energie gespart und die Umwelt geschont.
Gute oder schlechte Werbung?

Urlauber oder Berufsalltag, jung oder alt, Sommer oder Winter? Die auf unserem Foto dargestellte Werbung bringt mehrere Aspekte unter einen Hut. Das zeigt sich bei den beiden Personen und auch dem deutschen Spruch mit englischem Startwort. Sicherlich vermittelt das Bild eine positive Stimmung.
[weiter]Buswerbung ansprechend gestalten

Für klassische Werbung werden auch in Zeiten der Digitalisierung erhebliche Summen ausgegeben. Manchmal denkt der Betrachter beim ersten Blick »war bestimmt teuer, das zu entwerfen« oder »da waren Profis am Werk«. Tatsächlich ist es wichtig, Werbemaßnahmen ansprechend zu entwickeln und in den jeweiligen Kontext des Busunternehmens einzubinden.
[weiter]Unterwegs»reparatur«

Auch wenn der Bus weiter weg vom Betriebshof liegenbleibt, sollte erstmal geprüft werden, ob ein eigener Werkstattmitarbeiter hinfahren kann. So weit wie auf dem Foto, bei dem ein Großkonzern den Abschleppdienst benötigte, muss es nicht immer kommen.
[weiter]Graffiti optimal beseitigen

Man stelle sich einmal vor, der geheimnisvolle Künstler Bansky hätte Sie über Nacht durch eines seiner Graffiti-Werke auf dem firmeneigenen Bus um ein paar Millionen Euro reicher gemacht. Das wäre zwar schön, jedoch so unwahrscheinlich wie ein Lotto-Gewinn. Zum Leidwesen von Unternehmern und Werkstattleitern bringen Graffiti an Fahrzeugen oder dem Betriebshof in der Regel keine Wertsteigerung mit sich.
[weiter]Lebensqualität in und um den Bus

Den Tauben am Busbahnhof etwas Futter hinwerfen, um die gefühlte Wartezeit zu verkürzen. Das sieht nach einem alltäglichen Vorgang aus, der wie auf unserem Foto in Rumänien selbstverständlich ist. Jedoch ist das Füttern von Tauben auch hier vielerorts verboten. Allerdings sind Verbote, wenn sie wenig geahndet und kontrolliert werden, nicht so eng zu sehen. Anders in Deutschland, wo es sogar Privatpersonen gibt, die das Anzeigen ihrer Mitmenschen als Hobby und Berufung verstehen.
[weiter]Entscheider der Branche lesen den Grünen Renner
- Kompakte Vorschläge aus der Beraterpraxis
- Verbesserungsvorschläge von Unternehmern
- Praktische Ideen, die Wettbewerbsvorteil sein können
Der Grüne Renner berichtet regelmäßig, verständlich und kompetent über Themen wie:
- Die Kostenveränderungen für Omnibusunternehmen
- Rechtliche und steuerliche Änderungen und deren Auswirkung auf Omnibusunternehmen
- Veränderungen am Kreditmarkt und Verhaltensregeln im Umgang mit Kreditgebern
- Das umfangreiche Archiv mit Suchfunktion erschließt Hintergründe
Abonnieren Sie noch heute!
- Angemeldete Nutzer haben ständigen Zugang zum kompletten Angebot des Grünen Renners!
- Ein- bis zweimmal monatlich erhalten Sie den exklusiven Abo-Newsletter!
- Abonnenten schalten Werbebanner auf dem Grünen Renner günstiger!
- Für nur 200 € jährlich (zzgl. 7 % MwSt) profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung aus der Verkehrsbranche.
- Ein Abonnement können Sie online bestellen und sofort starten! (Anmeldung erfolgt erst auf der nächsten Seite)
Zur Probe lesen
Den vollständigen Grünen Renner können Sie nur lesen, wenn Sie angemeldet sind.
Hier können Sie die Beratertipps 4 Wochen kostenlos testen.