Auf höhere Zinsen reagieren

Bei der Kreditaufnahme gibt es bekanntermaßen die zwei Möglichkeiten »Festzins« oder »variable Zinsbildung«. Für einen über die Kreditlaufzeit fixen Zinssatz wird üblicherweise ein Aufschlag fällig. Diese Garantie eines unveränderlichen Zins war über die lange Zeit niedriger Leitzinsen keine große Belastung. Die Frage, ob ein Kredit zu 1,2% »variabel« oder zu 1,4% »fix« abzuschließen sei, wurde regelmäßig zugunsten des Festzins beantwortet.

Dennoch gibt es in Verkehrsunternehmen viele variable Zinsvereinbarungen. So manchem Unternehmer ist es möglicherweise gar nicht mehr bewusst, dass sozusagen im »Kleingedruckten« etwas von der Anpassung auf Basis des »Euribor« im Vertrag steht. Solange die Zinsen niedrig waren, spielte die flexible Zinsvereinbarung eine untergeordnete Rolle. Umso teurer werden diese Kredite in der aktuellen Zeit.



Für größere Ansicht auf Grafik klicken.

Im Dezember 2022 ist unser von der Bundesbank veröffentlichter Vergleichszins knapp über 5%. Auf Grundlage des Werts per Juli 2022 wurde im Grünen Renner (9.9.2022) angeregt, über Zinsfixierungen nachzudenken. Aktuell ist es, außer man rechnet mit weiter steigenden Zinsen, zu spät dafür.

Vor diesem Hintergrund kommt der Verwendung eigenen Gelds wieder ein anderes Gewicht zu. Seien es in der Firma thesaurierte Mittel oder auch Privatvermögen, das eine angemessene Verzinsung erwirtschaften soll. Kredite werden nicht mehr so leichtfertig aufgenommen wie vor den Zinsschritten der EZB. Außer der Überlegung, wieder mehr mit eigenen Mitteln zu arbeiten, sollte auch das Kreditportfolio durchgesehen werden. Denkbarerweise kann im Rahmen einer Umschuldung, Zusammenfassung oder Umschichtung von Krediten ein Vorteil für das eigene Unternehmen herausgeholt werden. Manche Kredite sehen Rechte zu Sondertilgungen oder (eher selten) Aufstockungen vor. Jedenfalls sollten Sie Ihre Möglichkeiten erörtern und nutzen.

Übrigens schlummert so manche flexible Zinsvereinbarung auch bei Mietkäufen und dem Leasing. Beliebt ist die Erhöhung der letzten zu zahlenden Rate. Hierdurch wird der Zins klammheimlich angehoben, ohne dass es dem Betrachter auf den ersten Blick auffällt. Umso wichtiger ist es, regelmäßig den Effektivzins auszurechnen. Eingreifen kann man in diesem Fall, indem nach Möglichkeiten der Vertragsablösung (etwa durch eine Rückkaufvereinbarung) gesucht wird.

Unser Rat: Die steigenden Zinsen stellen viele Unternehmen nicht nur bei neuen Finanzierungen vor ein Problem. Die in Verträgen vorgesehene variable Zinsanpassung führt zu starken Kostensteigerungen. Außer der bloßen Aufnahme der höheren Kosten in die Angebotskalkulation, sollten Sie nach Wegen suchen, um die Kredite zu optimieren. Kreditverträge beinhalten immer wieder Möglichkeiten, entweder vorzeitig zu tilgen oder gar mehr Geld darüber aufzunehmen. Der fortgeschrittene Tilgungsverlauf und die daraus entstehende wertmäßige Überbesicherung (Bank hat mehr Sicherheiten als sie für den Kredit eigentlich braucht) sind gute Argumente für Verhandlungen. Zudem muss sich so mancher Unternehmer vor dem Hintergrund der Inflation ohnehin fragen, was er mit seinem Geld anfangen soll. Solange die Sicherheiten stimmen und die Risiken überschaubar sind, könnte doch wenigstens durch die Verwendung der finanziellen Mittel im eigenen Unternehmen eine ordentliche Verzinsung erzielt werden. (Autor: Hagen Wendlandt)

Foto: Bär und Bulle sind die Symbole für den Geldmarkt. Steigende Zinsen drücken die Stimmung an der Börse, eröffnen sie doch alternative Anlagemöglichkeiten. (© Martin Wendlandt)

16.03.2023

Wartezeit sinnvoll nutzen

Wartezeit im Bus (Foto: Stefan Diehl)

»Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten.« Sicherlich hat der bengalische Philosoph Rabindranath Tagore mehr damit gemeint, als in den Garten zu gehen. Es gibt viele Zitate über die Kunst des Wartens. Auch Einstein und Goethe haben sich immer wieder mit der bloß vordergründig nutzlosen Zeit beschäftigt.

[weiter]
Kat: Personal, Top-News
22.02.2023

Aktueller Stand bei Energiepreisen »Strom und Gas«

Symbolfoto: Nicole Köhler / Pixabay

Binnen weniger Wochen hat sich die Lage bei den Energiepreisen wieder deutlich verändert. Von daher ist es erneut an der Zeit, Handlungsempfehlungen zum Vertragsabschluss zu geben. Beim Bezug von Erdgas sind die Preise derzeit noch stark von der staatlichen Zusage zur Preisobergrenze von 12 Cent / kWh für 80 Prozent des Vorjahresverbrauchs (vorläufige Basis Abschlagszahlung September 2022) beeinflusst.

[weiter]
Kat: Markt, Top-News
22.02.2023

Betriebliche Kinderbetreuung

Busunternehmen haben Erfahrung im Umgang mit Kindern. Sei es im Schulbus, auf Klassenfahrten, Wandertagen oder der professionellen Organisaton von Kinderpartys im umgebauten Bus. Unser Bild zeigt einen bunt gestalteten Reisebus für Kinderbusreisen in Rumänien. (Foto: Hagen Wendlandt)

Landauf und landab mangelt es an Fachkräften. In Busunternehmen, Arztpraxen und auch vor den Kindergärten selbst macht der Personalnotstand nicht Halt. Ein bedeutender Auslöser für zwischenzeitliche Ausfälle bei vorhandenem Personal ist die Kinderbetreuung. Zudem kommen unzählige Arbeitsverhältnisse erst gar nicht zustande, auch wegen der Kinderbetreuung. Dabei tut sich durch die hohe Nachfrage nach Kindergartenplätzen und zu wenig Betreuungsangeboten ein Teufelskreislauf auf.

[weiter]
Kat: Personal, Top-News
30.12.2022

Die Einschläge kommen näher

Foto: Martin Wendlandt

Sofort denkt man bei dieser Überschrift an die unerträgliche Situation in der Ukraine. Auch wenn keine Bomben auf Deutschland fallen, so sind wir doch betroffen. Die Inflation, Millionen von Flüchtlingen, steigende Schulden in den öffentlichen Haushalten, bedrückende Stimmung auch bei Kindern und jungen Menschen. Wo führt uns das noch hin?

[weiter]
Kat: Sonstige News, Top-News
09.11.2022

Vorsicht bei zeitverzögerter Dieselfortschreibung

Tankstellenpreise am 30. August 2022 in Urbar, Kreis Mayen-Koblenz, kurz vor dem Auslaufen des Tankrabatts. (Foto: Sebastian Glinski)

Nachdem der durchschnittliche Dieselpreis in 2021 bereits um 26% und in 2022 um weitere 44% gestiegen ist, zeigen sich bei der Fortschreibung Probleme. Zwar wird sich der Unternehmer im laufenden Jahr über eine kräftige Nachzahlung freuen, jedoch kann die zeitverzögerte Ermittlung auf Basis des jeweiligen Vorjahres geradezu gefährlich für die Rentabilität werden.

[weiter]
Kat: Kraftstoffe, Top-News

Entscheider der Branche lesen den Grünen Renner 

  • Kompakte Vorschläge aus der Beraterpraxis
  • Verbesserungsvorschläge von Unternehmern
  • Praktische Ideen, die Wettbewerbsvorteil sein können


Der Grüne Renner berichtet regelmäßig, verständlich und kompetent über Themen wie:

  • Die Kostenveränderungen für Omnibusunternehmen
  • Rechtliche und steuerliche Änderungen und deren Auswirkung auf Omnibusunternehmen
  • Veränderungen am Kreditmarkt und Verhaltensregeln im Umgang mit Kreditgebern
  • Das umfangreiche Archiv mit Suchfunktion erschließt Hintergründe

 

Abonnieren Sie noch heute!

  • Angemeldete Nutzer haben ständigen Zugang zum kompletten Angebot des Grünen Renners!
  • Ein- bis zweimmal monatlich erhalten Sie den exklusiven Abo-Newsletter!
  • Abonnenten schalten Werbebanner auf dem Grünen Renner günstiger!
  • Für nur 200 € jährlich (zzgl. 7 % MwSt) profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung aus der Verkehrsbranche.
  • Ein Abonnement können Sie online bestellen und sofort starten! (Anmeldung erfolgt erst auf der nächsten Seite)