Notfallset im Bus


Glücklicherweise kommt es nicht so oft vor, dass ein Fahrer stundenlang, vielleicht sogar über Nacht im Stau steht. Wenn es aber dann doch einmal vorkommt, kann es ohne Vorsorge unangenehm werden. Während die Fahrgäste vielleicht schon auf der Gegenfahrbahn abgeholt wurden, hat der Fahrer die Aufgabe zu warten, bis die Strecke wieder frei ist. Wohl dem, der eine Decke und Taschenwärmer gegen die Kälte im Fahrzeug hat. Auch an Trinkwasser und lange haltbare Müsliriegel sollte gedacht werden. Zudem kann ein Regenponcho treue Dienste erweisen, wenn der Fahrer sich mal neben dem Fahrzeug die Beine vertreten will.

Darüber hinaus ist der Stau natürlich nicht die einzige Situation, in der ein Notfallset hilfreich ist. Etwas Werkzeug und ein Überbrückungskabel haben noch nie geschadet. Besonders umsichtige Verkehrsteilnehmer haben Kabelbinder, Spanngurte, Karabinerhaken, Isolierband, Handschuhe,… dabei. Mit der Floskel »Allzeit bereit« hat das wirklich wenig zu tun. Umso besser ist nämlich, wenn man die Utensilien niemals braucht.

Zudem gibt es verschiedene Ausstattung zum Flicken von Reifen, bspw. das Reparaturset für unterwegs. Mit der Zange werden Nagel oder Schraube aus dem Reifen gezogen und dann ein Docht reingehämmert. Anschließend ist die Stelle mit der Sprayflasche (Puncture Seal) abzudichten. Anhand einer über den 12-Volt-Anschluss betriebene Luftpumpe wird der Reifen wieder aufgepumpt. Eine weitere Möglichkeit ist das Ausschäumen des Reifens, bzw. die Verwendung von Reifendichtmittel über das Reifenventil.

Unser Rat:
Es dürfte Sinn machen, die Ausrüstung des Fuhrparks mit Notfallsets (über die gesetzlichen Anforderungen hinaus) durchzudenken. In manchen Fällen muss sich der Fahrer einfach selbst zu helfen wissen, nicht immer und sofort ist Unterstützung vom Betriebshof möglich.(Artikel/Foto: Hagen Wendlandt)

29.09.2023

Der Klimabus – Vorteile für private Busunternehmen?

Klimabus bei Tübus der Stadtwerke Tübingen (Foto: swt/Marquardt)

Bereits seit 1992 gibt es in Nordrhein-Westfalen den Umweltbus. Es handelt sich um ein Schulungsfahrzeug der NUA (Natur- und Umweltschutz Akademie NRW) zum Thema Gewässer. Obwohl es sich bei der mobilen Lernstation um einen Lkw handelt, haben sich die Namensgeber für den Begriff »Bus« entschieden.

[weiter]
Kat: Fuhrpark, Top-News
28.08.2023

Auswirkungen von Basel III

Foto: Wikimedia Commons / Kiefer

Im Herbst des Jahres 2008 waren Banken wie Lehman Brothers und die isländische Kaupthing Bank zahlungsunfähig. Aus den Konsequenzen der globalen Finanzkrise sollte hinzugelernt werden, weshalb im Dezember 2010 der dritte Baseler Akkord (Basel III) als Regelwerk veröffentlicht wurde. Zielsetzung ist, wie bereits beim Vorläufer Basel II, die Erhöhung der Sicherheit des Bankensystems entlang der Säulen »Mindestkapital, Bankaufsichtliche Überwachung und Erweiterte Offenlegung«.

[weiter]
Kat: Finanzen, Top-News
22.03.2023

Auf höhere Zinsen reagieren

Bär und Bulle sind die Symbole für den Geldmarkt. Steigende Zinsen drücken die Stimmung an der Börse, eröffnen sie doch alternative Anlagemöglichkeiten. (Foto: Martin Wendlandt)

Bei der Kreditaufnahme gibt es bekanntermaßen die zwei Möglichkeiten »Festzins« oder »variable Zinsbildung«. Für einen über die Kreditlaufzeit fixen Zinssatz wird üblicherweise ein Aufschlag fällig. Diese Garantie eines unveränderlichen Zins war über die lange Zeit niedriger Leitzinsen keine große Belastung. Die Frage, ob ein Kredit zu 1,2% »variabel« oder zu 1,4% »fix« abzuschließen sei, wurde regelmäßig zugunsten des Festzins beantwortet.

[weiter]
Kat: Finanzen, Top-News
16.03.2023

Wartezeit sinnvoll nutzen

Wartezeit im Bus (Foto: Stefan Diehl)

»Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten.« Sicherlich hat der bengalische Philosoph Rabindranath Tagore mehr damit gemeint, als in den Garten zu gehen. Es gibt viele Zitate über die Kunst des Wartens. Auch Einstein und Goethe haben sich immer wieder mit der bloß vordergründig nutzlosen Zeit beschäftigt.

[weiter]
Kat: Personal, Top-News
22.02.2023

Aktueller Stand bei Energiepreisen »Strom und Gas«

Symbolfoto: Nicole Köhler / Pixabay

Binnen weniger Wochen hat sich die Lage bei den Energiepreisen wieder deutlich verändert. Von daher ist es erneut an der Zeit, Handlungsempfehlungen zum Vertragsabschluss zu geben. Beim Bezug von Erdgas sind die Preise derzeit noch stark von der staatlichen Zusage zur Preisobergrenze von 12 Cent / kWh für 80 Prozent des Vorjahresverbrauchs (vorläufige Basis Abschlagszahlung September 2022) beeinflusst.

[weiter]
Kat: Markt, Top-News

Entscheider der Branche lesen den Grünen Renner 

  • Kompakte Vorschläge aus der Beraterpraxis
  • Verbesserungsvorschläge von Unternehmern
  • Praktische Ideen, die Wettbewerbsvorteil sein können


Der Grüne Renner berichtet regelmäßig, verständlich und kompetent über Themen wie:

  • Die Kostenveränderungen für Omnibusunternehmen
  • Rechtliche und steuerliche Änderungen und deren Auswirkung auf Omnibusunternehmen
  • Veränderungen am Kreditmarkt und Verhaltensregeln im Umgang mit Kreditgebern
  • Das umfangreiche Archiv mit Suchfunktion erschließt Hintergründe

 

Abonnieren Sie noch heute!

  • Angemeldete Nutzer haben ständigen Zugang zum kompletten Angebot des Grünen Renners!
  • Ein- bis zweimmal monatlich erhalten Sie den exklusiven Abo-Newsletter!
  • Abonnenten schalten Werbebanner auf dem Grünen Renner günstiger!
  • Für nur 200 € jährlich (zzgl. 7 % MwSt) profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung aus der Verkehrsbranche.
  • Ein Abonnement können Sie online bestellen und sofort starten! (Anmeldung erfolgt erst auf der nächsten Seite)